5. HANNABACHPREIS
8.-9. Nov. 2019 Leopold - Mozart - Zentrum der Universität Augsburg
Der Hannabachpreis wird nun zum 5. Mal ausgeschrieben. Gestiftet wird er von der Firma Hannabach und wendet sich an Gitarrist*innen aller Nationalitäten ab 18 Jahren. Künstlerischer Leiter ist Klaus Wladar.
ZUM PREISSTIFTER
Die im oberbayerischen Egglkofen ansässige Firma Hannabach stellt hochwertige klassische Gitarrensaiten her. Das Familienunternehmen unterstützt bereits regelmäßig das arrivierte Internationale Gitarrenfestival Augsburg, xer Bestandteil des Augsburger Kulturlebens und Anziehungspunkt vieler Besucher*innen aus der ganzen Welt. Hannabach ist seit einigen Jahren Teil der GEWA.
AUSSCHREIBUNG
Beteiligen können sich Gitarrist*innen aller Nationalitäten im Alter ab 18 Jahren (kein Alterslimit). Die Teilnehmer*innen dürfen noch nicht von einer professionellen Agentur vertreten werden und noch nie den ersten Preis bei vorherigen Editionen des Hannabachpreises gewonnen haben.
WETTBEWERB UND PROGRAMM
Der Wettbewerb besteht aus zwei Runden (erste Runde und Finale) die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden.
Programm erste Runde: 15 Minuten freies Programm & Pflichtstück. Als Pflichtstück besteht die Wahl zwischen „Impromptu No.1“ ODER „Impromptu No.2“ aus „ Zwei Impromptus für Gitarre solo op.52“ von Richard Heller.
Programm im Finale: 30 Minuten freies Programm.
Das Programm beider Runden (wie auch das Pflichtstück) kann wahlweise mit Noten oder auswendig vorgetragen werden. Das Programm beider Runden muss unterschiedlich sein und darf keine identischen Stücke beinhalten.
PREISE
1. Preis: 1000 € & GEWA Carboncase, 2. Preis: 600 €, 3. Preis: 400 € und jeweils Hannabach Saitenpackage
AUSTRAGUNGSORT , TERMIN UND RECHTLICHES
Der internationale Hannabach Gitarrenwettbewerb ndet am 8. und 9. November 2019 im Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, Maximilianstraße 59, 86150 Augsburg statt. Der/ die WettbewerbsteilnehmerIn tritt mit seiner/ihrer Anmeldung zum Wettbewerb alle medialen Bild- und Tonrechte an die Organisation des Wettbewerbs ab. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar und ent- gültig. Bei Überschreiten der maximalen Vortragszeit (15 Minuten in der ersten Runde, 30 Minuten im Finale) kann die Jury den Vortrag jederzeit abbrechen. Die Vortragszeit beginnt bei Erklingen der ersten Note und endet mit der letzten Note.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt bis spätenstens 10 Oktober 2019 per E-Mail an klaus.wladar@web.de mit folgenden Angaben:
• Programm beider Wettbewerbsrunden mit genauer Angabe aller Werk- und Komponistendaten • Voller Name und
Postanschrift
• Scan des Personalausweises mit daraus ersichtlichem Geburtsdatum
• Telefonnummer
• E-Mail-Adresse